Aktuell

Preisträger beim Bundeswettbewerb Mathematik 2024

Die erste Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik ist geschafft für Jakob Patzelt aus der Klassestufe 13 des Gymnasiums Lohne und Greta Schwarberg aus der Klassenstufe 10 des Gymnasiums Damme. Sie erzielten mit ihrer gemeinsamen Gruppenarbeit einen dritten Preis bei diesem renommierten Mathematikwettbewerb. Dadurch sind sie berechtigt, an der zweiten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen.

Sie lösten gemeinsam die meisten der anspruchsvollen Aufgaben, die weit über den üblichen Schulstoff hinausgingen, im Wesentlichen richtig mit nur kleineren Mängeln oder Ungenauigkeiten in der Darstellung, wie es in der offiziellen Bewertung heißt.
Das hohe Niveau dieses Wettbewerbs sowie die Leistung der Gruppe wird auch daran deutlich, dass in diesem Jahr in ganz Niedersachen nur 31 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 10 und 13 teilgenommen haben, von denen lediglich 13 einen Preis erhielten.
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass es zum ersten Mal eine schulübergreifende Wettbewerbsteilnahme der beiden allgemeinbildenden Gymnasien in Lohne und Damme gab. Jakob Patzelt ist schon seit einigen Jahren ein erfolgreicher Teilnehmer, in diesem Jahr kam für ihn erschwerend hinzu, dass er sich parallel auf seine Abiturprüfung vorbereiten musste.

von links: Kurt Reimer, Greta Schwarberg, Jakob Patzelt, Jörg Kaletta

Der Schulleiter des Gymnasiums Lohne, Jörg Kaletta, sowie der ehemalige Mathematiklehrer am Gymnasium Lohne, Kurt Reimer, gratulieren beiden zu dem ansehnlichen Erfolg. Sie wünschen beiden zudem ein erfolgreiches Abschneiden bei der zweiten Runde des Wettbewerbs, an der sie auf jeden Fall noch teilnehmen möchten. Die noch komplexeren Aufgaben müssen sie dabei jedoch getrennt bearbeiten, denn Gruppenarbeiten sind nur in der ersten Runde erlaubt. (Reimer)


„Viele Spuren im Sand der Schule hinterlassen“ – Gymnasium Lohne verabschiedet fünf Lehrkräfte

Lohne – „Wir werden Euch sehr vermissen.“ Mit diesen Worten verabschiedete Schulleiter Jörg Kaletta am vergangenen Donnerstag am Gymnasium Lohne fünf langjährige Lehrerinnen und Lehrer seiner Schule. Im Beisein des Kollegiums, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Schülerinnen und Schülern sowie zahlreicher ehemaliger Kolleginnen und Kollegen überreichte Kaletta Angela Antholz, Maria Bäumer, Maja Fröhlich, Karin Hoppe sowie Dr. Burkhard Theine in der festlich geschmückten Pausenhalle die Entlassungsurkunden.

Zuvor hatte der Schulleiter den beruflichen Werdegang und das Wirken der fünf Lehrkräfte am Gymnasium Lohne gewürdigt. So dankte er Oberstudienrätin Angela Antholz, die am Gymnasium Lohne fast 34 Jahre lang die Fächer Biologie und Chemie unterrichtet hat, als Fachobfrau für das Fach Chemie zuständig war und zudem die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten wahrnahm, für ihr großes Engagement für die Schule. Kaletta: „Du hast viele Spuren im Sand unserer Schule hinterlassen.“

„Dein Tag hätte eigentlich immer mehr als 24 Stunden gebraucht“, sagte der Schulleiter mit Blick auf die Mathe- und Biolehrerin Maria Bäumer, deren überaus intensive Vorbereitung ihrer Schülerinnen und Schüler auf das Abitur sowie ihre Perfektion bei der Planung von Klassen- und Studienfahrten er hervorhob. Nach 30 Jahren am Gymnasium Lohne geht die Oberstudienrätin, die als Fachobfrau für das Fach Biologie zuständig war, nun in den Ruhestand.

Verabschiedet wurde auch Maja Fröhlich, die in Lohne Mathematik, Chemie und Darstellendes Spiel unterrichtete. „Diesen Schritt hättest du schon im letzten Sommer gehen können, aber du hast noch einmal um ein Jahr verlängert“, würdigte Kaletta die Begeisterung Fröhlichs für die Arbeit an der Schule. Die in Rumänien aufgewachsene Lehrerin engagierte sich neben ihren Fächern auch für die Musical-AG und begeisterte zahlreiche Schülerinnen und Schüler für Yoga. „Für deine Spuren in den Schüler- und Lehrerherzen danke ich dir!“, sagte Kaletta.

Knapp 20 Jahre war Karin Hoppe am Gymnasium Lohne als Lehrerin in katholischer Religion und Mathematik tätig. Bevor sie nach Lohne kam, arbeitete sie an Schulen in Wilhelmshaven und Vechta. Als Fachobfrau war die Oberstudienrätin für das Fach Katholische Religion verantwortlich. „Daneben warst du federführend für unseren Fastenlauf und den Austausch mit unseren Projekten in Kamerun, Peru und Honduras zuständig“, lobte Kaletta die Arbeit der Oberstudienrätin.

Als letztem überreichte der Schulleiter Dr. Burkhard Theine die Entlassungsurkunde aus dem Schuldienst. Theine, der die Fächer Latein, Geschichte und Politik-Wirtschaft unterrichtet hat und als Studiendirektor für die Schulfinanzen und die Schulbuchausleihe verantwortlich zeichnete, war seit 1991 am Gymnasium Lohne tätig. Während dieser Zeit unterrichtete er überdies einige Jahre lang das Fach Wirtschaftslehre, für das er sich im Zuge einer schulbegleitenden Weiterbildung qualifiziert hatte. Kaletta: „Für deine Arbeit rund um Schulbücher und Finanzen, der wir stets blind vertrauen konnten, sage ich dir herzlichsten Dank.“

Die Fachgruppen verabschiedeten sich von den fünf Lehrkräften mit Musik, Spielen, Wortbeiträgen und Geschenken. Vom Personalrat und der Schülervertretung bekamen sie Taschen, gefüllt mit lokalen Produkten und Gutscheinen. „Wir wünschen ihnen alles Gute“, sagte SV-Mitglied Henriette Diekmann bei der Übergabe der Taschen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Verabschiedung luden die angehenden Pensionäre ihre Gäste zu einem Büfett in der Pausenhalle ein. (Fk)


InTech-Cup 2024: Erfolgreiche Teilnahme der Informatik-AG des Gymnasium Lohne

Am Samstag, den 15. Juni 2024, fand der InTech-Cup am Copernicus-Gymnasium Löningen statt. Bei diesem regionalen Robotik-Wettbewerb im Nordwesten traten insgesamt 54 Teams mit 147 Schülern aus 13 Schulen an. Besonders erfreulich war die Leistung der Informatik-AG des Gymnasiums Lohne unter Leitung von Herrn Zander, die gleich bei ihrer ersten Teilnahme den 4. Platz belegte.

Die jungen Roboterbauer und -programmierer aus Lohne hatten sich in der Informatik-AG intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet und ihre selbstgebauten Lego-Roboter geschickt autonom durch die verschiedenen Disziplinen fahren lassen. 🤖🏆 (Za)


Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lohne besucht Politikunterricht

Pro Klimaschutz: Sandra Mezger, Klimaschutzmanagerin der Stadt Lohne, war am vergangenen Mittwoch Gast in unserem Politik-LK. Weil wir uns aktuell mit dem Klimaschutz befassen, passte ihr Besuch sehr gut in unseren Unterricht und hat sowohl Schüler/- innen als auch Lehrkräfte inspiriert und informiert.       
So informierte Sandra Mezger uns über ihre Aufgaben als Klimaschutzmanagerin bei der Stadt Lohne. Sie machte dabei deutlich, dass die Stadt nicht nur klimafreundlich agieren, sondern in ihrer Rolle als Verbraucherin von Energie und Ressourcen auch ein Vorbild für andere sein wolle. Überdies berate und unterstütze die Stadt Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Betriebe bei Fragen zu nachhaltiger Energie, zur Energieeinsparung, bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten und beim schonenden Umgang mit Ressourcen. Mezger machte deutlich, dass sie sich als Beraterin und Promoterin sieht, die die Bürgerinnen und Bürger motivieren möchte, sich klimaschonend zu verhalten.

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Lohne umfasst laut Mezger sechs Bereiche: a) Mobilität: Verbesserung der Infrastruktur und Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel; b) Industrie und Gewerbe: Kooperationen für energieeffiziente Lösungen; c) Haushalte: Unterstützung bei nachhaltiger Energie- und Wärmenutzung, d) eigene Liegenschaften: Reduzierung des Energieverbrauchs und Ausbau erneuerbarer Energien; e) Stadtentwicklung: Die Stadt moderner und nachhaltiger gestalten und gemeinsame Projekte entwickeln; f) Energieeinsparung: Großunternehmen und Haushalte motivieren, Energie einzusparen. Ebenso fördert die Stadt die Einbindung der Zivilgesellschaft durch Initiativen wie eine digitale Ideenkarte und öffentliche Veranstaltungen. Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsprojekte sind zentrale Elemente zur Verankerung des Klimaschutzes.

Zum Abschluss ihres Besuchs betonte Sandra Metzger die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie der Stadt beim Kampf gegen den Klimawandel. Sie ermutigte uns Schüler/-innen, weiterhin aktiv zu bleiben und uns für den Klimaschutz einzusetzen. Ebenso ermutigte sie uns, auch an Klimaschutzprojekten teilzunehmen, wie z.B. dem Stadtradeln, an dem unsere bereits Schule mehrere Male teilgenommen hat.

Wir danken Frau Metzger sehr für ihren inspirierenden Besuch, denn sie hat uns gezeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. (Text: Mia-Marie Rabe)


Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Lohne machen bei Juniorwahl 202 mit

Lohne – Insgesamt 328 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 12 haben in der vergangenen Woche an der Juniorwahl 2024 teilgenommen. Bei der Juniorwahl wurden die Wahlen zum Europäischen Parlament simuliert. Vorbereitet und durchgeführt wurde die Wahl von den Politiklehrern der teilnehmenden Klassen und Kurse. In Deutschland nahmen rund 4500 Schulen an der Wahlsimulation teil.

Die Juniorwahl fand parallel zur Europawahl 2024 (Wahltag: 9. Juni) statt. Wie bei der „richtigen“ Wahl durften die Schülerinnen und Schüler im „Wahllokal“ ihre Stimmzettel ausfüllen und in die Wahlurne einwerfen. Analysiert werden die Wahlergebnisse der Schule in der kommenden Woche.

Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen. Schülerinnen und Schüler sollen mittels einer realitätsgetreuen Wahlsimulation Demokratie erleben und erlernen.

Das Wahlergebnis der Juniorwahl 2024 kann unter www.juniorwahl.de abgerufen werden. Die Tabelle zeigt den Wahlausgang am Gymnasium Lohne. (Fk)


Tennis-Jungen WK IV erfolgreich beim Bezirksentscheid

Am 22.05.2024 reiste die Tennismannschaft der Jungen WK IV zum Bezirksentscheid nach Bad Zwischenahn.

Da die IGS Melle kurzfristig ihre Teilnahme absagen musste, wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt.

Sowohl das Spiel gegen das Gymnasium Bad Zwischenahn als auch das Spiel gegen das Gymnasium Papenburg wurden souverän mit 3:1 gewonnen.

Als Sieger des Bezirksentscheids dürfen die Jungen nun ihr Können am 18.06.2024 beim Landesentscheid in Barsinghausen unter Beweis stellen.

Zur Mannschaft gehören: Silas Overberg, Friedrich Meistermann, Benno Prüllage, Torben Schwerter, Theo Fangmann und Grete Blümlein (Betreuerin)

(Ol, Ro)


„Grüne Vision. Nachhaltige Aktion“ – das Motto der Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit

Preise für beste Motto- und Logo-Vorschläge vergeben

Lohne – „Grüne Vision. Nachhaltige Aktion“ – unter diesem Motto wird vom 21. bis 25. Oktober 2024 die Projektwoche des Gymnasiums Lohne zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden. Eine Jury des Projektwochen-Vorbereitungsteams hat den von Haji, Anton, Josephine, Josefine, Christina und Michelle aus der Klasse 11a eingereichten Vorschlag mit der „Goldmedaille“ ausgezeichnet.

Am Freitag überreichten Schulleiter Jörg Kaletta sowie Viola Schnauber und Hauke Fooken (beide sind Mitglieder des Vorbereitungsteams) den Bestplatzierten Gutscheine, die vom Förderverein der Schule gestiftet worden waren. Eingereicht wurden insgesamt 29 Motto-Vorschläge, Logo-Entwürfe und Plakate. „Ihr habt tolle Ideen entwickelt“, lobte Kaletta die Kreativität der Schülerinnen und Schüler. Der Schulleiter wies darauf hin, dass für die Projektwoche im Herbst schon zahlreiche spannende Projekte entwickelt worden seien. „Im Mittelpunkt wird dabei die Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen“, so Kaletta.

Über einen Gutschein durften sich auch Mina Boekhoven und Emily Kuper (beide Jahrgang 12) für ihr Projektwochen-Logo freuen. Die Besonderheit: Das Logo basiert auf einer Farbchromatographie aus dem Biologie-Unterricht der beiden Oberstufenschülerinnen. Weitere Gutscheine gingen an die Schülerinnen Anna, Julia und Aylin (Klasse 11a). Ihr Projektwochen-Motto „Kleine Schritte, große Veränderungen: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ wurde von der Jury mit der „Silbermedaille“ belohnt.

Einen „Extrapreis“ erhielt Maja Helmer (Klasse 7a) für ihr „Kreuzworträtsel-Logo“ zum Thema Nachhaltigkeit. Prämiert wurden auch die Nachhaltigkeits-Plakate von Sophie Holthaus, Marie Pünter, Sophia Röchte und Naemi Sieverding (Klasse 6f).  Fk


„Jugend trainiert“: Stadtmedaille für Erfolge im Land und im Bund

Drei unserer vielen Jugend-trainiert-für-Olympia Mannschaften sind für ihre Erfolge mit der Lohner Stadtmedaille geehrt worden!

Zum einen haben sich beim Fußball die Mädchen der WK IV darüber gefreut, dass sie im September 2023 als Landesmeister das Land Niedersachsen und unsere Schule im Bundesfinale in Bad Blankenburg vertreten durften. Dort haben sie einen unglaublichen 3.Platz errungen.

Im Tennis sind die Mädchen der WK III für ihre jahrelangen Erfolge und die Vize-Landesmeisterschaft 2023 in Hannover geehrt worden. Ebenso ist auch die WK IV Mixed-Mannschaft Vizemeister in Hannover geworden und hat sich über die Stadtmedaille freuen dürfen.

Wir wünschen allen Mannschaften, die dieses Jahr noch in den verschiedenen Wettbewerben vertreten sind.

 VIEL ERFOLG!!

(Ro, Rs)


„Jugend trainiert“: WK III Mädchen – Tennis

Dieses Jahr haben wir sehr erfolgreich im Kreisentscheid gegen Vechta mit einem klaren 5:1 gewonnen; im Bezirksvorentscheid hingegen dann leider gegen das Gymnasium Melle mit 1:3 verloren. Das ist zwar einerseits nach den tollen Erfolgen der letzten Jahre etwas enttäuschend, allerdings war die Mannschaft aus Melle mit 3 Spielerinnen in der DTB-Rangliste extrem stark besetzt. Für uns haben gespielt: Milla Höhle, Luisa Garvels, Anni Krapp, Rose Rahimilaleh, Mathilda Bohne und Grete Blümlein als Betreuerin.

Die WK IV Jungen mit Silas Overberg, Friedrich Meistermann, Benno Prüllage, Torben Schwerter und Theo Fangmann werden sich erst Ende Mai im Bezirksentscheid messen müssen. Wir wünschen Ihnen VIEL ERFOLG!

(Ro, Ol)


Europakandidaten präsentieren ihre Positionen

Lohne – Sechs Kandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 stellten sich am Donnerstag den Fragen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Lohne. Mit dabei waren Jochen Steinkamp (CDU), Jan Wilde (SPD), Dirk-Claas Ulrich (Grüne), Oliver Lahrmann (FDP), Lucas Fiola (Die Linke) und David Freese (AfD). Moderiert wurde die Veranstaltung von Leonie Bußmann und Benn Kaletta (beide Jahrgang 12).

Schulleiter Jörg Kaletta begrüßte in der Aula des Gymnasiums nicht nur die Europapolitiker sowie rund 550 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 12, sondern auch Giorgio Tzimurtas von der Oldenburgischen Volkszeitung und Fritzi Blömer vom NDR. Kaletta ermunterte die Schülerinnen und Schüler, darunter waren auch viele Erstwählerinnen und Erstwähler, den Vertretern der Parteien Fragen zu stellen: „Nutzt die Chance, um euch zu informieren, um eure Wünsche und Sorgen vorzutragen.“

Im Anschluss ging es auf dem Podium fast 90 Minuten lang um Themen wie Klimaschutz, Energiewende, Migration und die Agrarwende. Dass dabei auch konträre Positionen vorgetragen wurden, blieb angesichts der Bandbreite der Parteienvertreter nicht aus. (Fk)


Schüler inszenieren Michael Endes Momo in der Aula des Gymnasium Lohne

Das Publikum überschüttet die Fünft- bis Achtklässler mit Jubel und feiert die gelungene und kurzweilige Aufführung im Rahmen der Lohner Kulturtage.

Lohne. Der Sturm braust, das Zukunftsschiff wankt, die Steuermannschaft tut ihr Bestes, um auf Kurs zubleiben. Ihre Mission ist es, die Ursache des ewigen Taifuns zu erkunden. Das Ganze passiert aber nicht in der Realität, sondern entspringt der Fantasie der Kinder im Amphitheater. Dort treffen sie auf Momo, die immer ein offenes Ohr für ihre Freunde hat. Doch das ändert sich. Die Kinder spielen plötzlich alleine, keiner hat mehr Zeit und alle daddeln alleine im Internet.

Mit dieser Handlung beginnt die einstündige Inszenierung von „Momo“ in der Aula des Gymnasiums Lohne. Die Theater-Werkstatt der Bildungseinrichtung hat jetzt das Stück mit
Schülern der 5. bis 8. Klasse aufgeführt. Dabei hatten sie den Roman von Michael Ende – also die Geschichte von Momo, dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt – auf das Wesentliche reduziert. An dieser Fassung, die im Rahmen der Lohner Kulturtage dem Publikum präsentiert wurde, haben die jungen Schauspieler selbst mitgearbeitet und viele Ideen eingebracht, so Christine Lier. Sie leitete zusammen mit Elisabeth Böckmann und Anna Zepf diese wöchentliche Arbeitsgemeinschaft (AG).

Es ist eine spannende und mitreißende Aufführung, die den Besucher in die Atmosphäre eintauchen lässt und immer wieder miteinbezieht. So fragen die Darstellerrelativ am Anfang ihr Publikum: „Wann habt ihr zum letzten Mal so kreativ gespielt?“ Zwischen den einzelnen Szenen wird die Handlung durch die Erzählerin vorangetrieben. Diese Rolle übernehmen Sina Bergmann, Theda Meistermann und Greetje Runnebom. Und sie machen es toll.

Die Begeisterung der Darsteller überträgt sich auch auf das Publikum, das gebannt dem Geschehen auf der Bühne folgt – wobei auch der Zuschauerraum genutzt wird. So ziehen die Kinder als Demonstranten mit Plakaten und dem eingängigen Protestruf „Hört ihr Leute, lasst euch sagen: Fünf vor zwölf hat es geschlagen, denn man stiehlt
euch eure Zeit!“ Die Schauspieler schlüpfen gekonnt in ihre jeweiligen Rollen und erwecken diese zum Leben.

Momo wird von Lilo Menke und Franziska Winter gespielt. Ihre Freunde Beppo und Gigi werden durch Franziska Wulf und Michelle Graz verkörpert. Jette-Julia Meyer gibt den mysteriösen Meister Hora. Sie werden durch eine Vielzahl weiterer Darsteller unterstützt.

Es macht Spaß, der kurzweiligen Aufführung zu folgen. Dort trifft Momo auf die beiden „vollkommenen Puppen“ Bibigirl (Alicia Gruslak) und Bubiboy (Malte Horstmann) und dann tauchen die Grauen Männer auf. „Sie haben mir ziemlich Angst gemacht. Sie wollen allen die Zeit stehlen“, sagt Momo über diese Begegnung und konstatiert aber gleichzeitig selbstbewusst: „Ich lass’ mir meine Zeit von niemanden wegnehmen!“

Doch was ist Zeit, wenn eine Stunde das eine Mal gefühlt eine Ewigkeit dauert und ein anderes Mal mit einem Wimpernschlag vorbei ist. Dies diskutiert die Protagonistin mit Meister Hora, der feststellt: „Was die Menschen mit ihrer Zeit anfangen, darüber müssen sie selbst entscheiden.“

Bereits zuvor hatte er über die Grauen Männer gesagt: „In Wahrheit sind sie nichts. Die Menschen geben ihnen erst die Möglichkeit zu entstehen.“ Momo nimmt den Kampf gegen die Grauen Männer auf und rüttelt die Menschen wach. Mit Erfolg – zumindest vorläufig.

Die Darstellerrichten zum Ende des Abends einen eindringlichen Appel für „Glück und Freundschaft sowie Zeit für andere Menschen“ an die Theaterbesucher. Die Idee dazu haben sie selbst entwickelt, berichtet Christine Lier.

Das Publikum in der Gymnasiums-Aula bejubelt lautstark und mit viel Begeisterung die starke Leistung der Schüler. Der stellvertretende Schulleiter Roland Bünnemeyer fasste diese mit folgenden Worten zusammen: „Ihr könnt stolz auf das Geleistete sein. Ihr habt mich schwer beeindruckt!“

Das leidenschaftliche Plädoyer der Inszenierung für Freundschaft, Fantasie und unverplante Zeit ist heute so aktuell wie zur Entstehungszeit der Romanvorlage vor 51 Jahren. (Christoph Heinzel, OV, 22.04.2024)


Gymnasium Lohne macht bei Umweltwoche mit

Lohne – Mehrere Schulklassen und Oberstufenkurse des Gymnasiums Lohne nahmen im Zuge Umweltwoche des Landkreises Vechta (2. bis 5. April 2024) an zwei Aktionen teil. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler mithilfe des „Umweltmobils“ des Unternehmens Pöppelmann, wie aus Plastikmüll neue Kunststoffprodukte gewonnen werden können.

Fünf Pöppelmann-Auszubildende demonstrierten den Wertstoffkreislauf an drei Stationen (Station 1: Mülltrennung; Station 2: Schreddern des Kunststoffmülls; Station 3: Produktion eines neuen Kunststoffprodukts aus recyceltem Granulat) in einem Unterrichtsraum. Nach Angaben der Auszubildenden werden schon heute mehrere Serienprodukte in den Wertstoffkreislauf integriert. Dies diene einerseits dazu, Ressourcen zu schonen und leiste auf der anderen Seite einen Beitrag zum Klimaschutz.

Ganz praktisch betätigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d während der Umweltwoche: Begleitet von ihrer Lehrerin Karolin Teschner, befreiten sie das Schulgelände von Müll. (Fk)


Kurz vor dem Abitur noch im Museum

Kurs ge84 besuchte Sonderausstellung zur Polizeigeschichte in der Weimarer Republik

Als außerschulischen Lernort besuchte jetzt der Kurs ge84 die gegenwärtig im Industriemuseum Lohne gezeigte Sonderausstellung „Freunde, Helfer, Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“. Kurz vor Beginn der Abiturphase bot sich den Schülerinnen und Schülern mit der vom Polizeimuseum Niedersachsen in Nienburg/Weser konzipierten Wanderausstellung eine passender Ergänzung zum Rahmenthema in 13.1 „Zwischen Krise und Modernisierung – Die Gesellschaft der Weimarer Republik“. In seiner Führung verstand es Frank Soika, Leiter der Polizeistation Lohne, gut, die Entwicklung der Polizei von der ungeliebten Ordnungsmacht des Kaiserreichs hin zu einer modernen und effektiv organisierten Institution anhand der sprechenden Exponate, darunter Pickelhaube und Tschako, zu schildern. Dabei verschwieg er auch nicht die problematische Rolle der Polizei in den politischen Auseinandersetzungen in der Endphase der Weimarer Republik zwischen linken und rechten Kräften sowie die Indienstnahme für die NS-Diktatur ab 1933. Als Fazit rief er die Gymnasiasten dazu auf, wachsam zu sein und für ein demokratisches Staatswesen einzutreten.

Foto: Kompetent führte Frank Soika (Mitte), Leiter der Lohner Polizei, die Mitglieder des Geschichtskurses von Dr. Hirschfeld im Jahrgang 13 durch die Ausstellung zur Polizeigeschichte im Industriemuseum Lohne. (Foto: Michael Hirschfeld)


Fastenlauf 2024

no images were found

Aus der OV, Samstag, 2. März 2024

Gymnasiasten erlaufen 45.000 Euro – 27. Fastenlauf knackt den Spendenrekord

Lohne (tim). Der Fastenlauf bewegt das Gymnasium Lohne. Etwa 1350 Schüler, aber auch einige Lehrer, beteiligten sich am Freitag an der 27. Auflage der Traditionsveranstaltung für den guten Zweck. Am Nachmittag stand das vorläufige Ergebnis fest: 45.459 Euro hat die Schulgemeinschaft für wohltätige Projekte in Peru, Kamerun und Honduras gesammelt. Das bedeutete einen neuerlichen Rekord, nachdem 2023 mehr als 44.000 Euro zusammengekommen waren. Sehr zufrieden dürfte Schulleiter Jörg Kaletta gewesen sein, schließlich hatte er die Rekordjagd vor dem Startschuss quasi eingefordert. Aufgrund der Bodenverhältnisse war die zu absolvierendeRoute leicht verändert worden. Das störte die Schüler jedoch nicht, die mal laufend, mal gehend ihre Runden absolvierten. Ebenfalls auf dem Programm standen Schwimmen, Freeletics und Yoga. Der Jahrgang 13 war zum Großteil bunt verkleidet zum Fastenlauf angetreten. Die 27. Auflage war deshalb besonders, weil Vertreter des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat angereist waren, um über ihre Projekte zu informieren und sich selbst einen Eindruck von der Lohner Benefizveranstaltung zu verschaffen. Sie zeigten sich beeindruckt. Kaletta erhielt aus den Händen von Andreas Stickler (Adveniat) stellvertretend für die Schule eine Urkunde überreicht, weil das Gymnasium schon lange Projekte in Peru unterstützt und dabei mittlerweile mehr als 250.000 Euro eingesammelt hat. Der Fastenlauf ist mittlerweile ein kleines Schulfest. Dafür sorgen auch die Bands „Dancing Keys“, „Beenies“ und „Flashmaker“ der Musikschule Lohne unter der Leitung von Tom Schirner. Die Schülervertretung stellte sich vor und organisierte einen Schätzwettbewerb. Es gab stärkende Bratwurst und Pommes für die hungrigen Sportler und auch sonst allerlei Aktionen.

 


Lesung mit Gabriel Baunach am Gymnasium Lohne

Der Autor und Klimakommunikator Gabriel Baunach hat die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 des Gymnasiums Lohne zum Nachdenken über das Thema Klimaschutz gebracht und aus seinem Buch „Hoch die Hände Klimawende vorgelesen. Nicht das klimabewusstere Konsumverhalten, die übertriebene Öko-Moral oder der asketische Verzicht des Einzelnen seien dabei entscheidend. Baunach will demnach die Verantwortung für die notwendige Verringerung des CO2-Ausstoßes weg von der Politik und den Konzernen hin zu den Individuen verlagern. Deshalb ist für ihn der ökologische Handabdruck wichtiger als der ökologische Fußabdruck, den er als Ergebnis einer Marketingkampagne eines Mineralölkonzerns erklärt. Was ist mit dem ökologischen Handabdruck gemeint? Daraus ergibt sich seiner Meinung nach eine Art Messgröße für positives Handeln. Sein Ziel ist es, dass nicht jeder allein die Hebel bewegen kann, sondern nur in der Gruppe, um die Klimakrise doch noch abzuwenden. Somit stehen die guten Lösungen im Mittelpunkt seines Vortrags, der den Schülern sehr gut gefiel. Die Lesung organisiert hatten Frau Schumacher von der Büchergalerie Lohne in Zusammenarbeit mit Frau Ina Ribinski, verantwortlich für die Schulbibliothek am Gymnasium Lohne. (Ribinski)


Wie und was der Fastenlauf am Lohner Gymnasium bewegt

Seit 1998 kamen fast 700.000 Euro an Spenden zusammen. Auch jetzt fiebert die Schulgemeinschaft der Traditionsveranstaltung entgegen, deren 27. Auflage am 1. März steigt.

„Bewegend helfen“ – unter diesem Motto steht seit jeher der Fastenlauf am Gymnasium Lohne. Über die Jahrzehnte hat sich die Traditionsveranstaltung zu einem kleinen Schulfest entwickelt. Auch bei der 27. Auflage, die am 1. März (Freitag) steigt, sammelt die Schulgemeinschaft für wohltätige Projekte in Peru, Kamerun und Honduras.

Vertreter der Fachschaft Religion/Werte und Normen klärten die Schülerschaft jüngst klassenweise über den Fastenlauf und die Projekte auf, die das Gymnasium mit dem Erlös unterstützt. Bilder und ein Video illustrierten die Präsentation. Religionslehrerin Karin Hoppe und ihre Kollegen vermittelten die Bedeutung der Spenden.

2023 kamen mehr als 44.000 Euro zusammen

Das Fastenlauf-Prinzip ist seit Jahren bewährt. Die Gymnasiasten suchen in ihrem Umfeld vorab nach Sponsoren, die einen Festbetrag beisteuern oder jede „bewegte Runde“ finanziell fördern. Die Heranwachsenden können sich beim Laufen, Schwimmen oder Freeletics betätigen. Neu im Angebot ist Yoga. Die Einheiten mit begrenzten Teilnehmerplätzen bietet Lehrerin Maya Fröhlich an.

Das Geld – 2023 waren es mehr als 44.000 Euro, seit 1998 fast 700.000 Euro – geht beispielsweise an ein Waisenhaus mit 45 Kindern und Jugendlichen in Ngaoundéré in Kamerun. Im vergangenen Sommer besuchte Schwester Nicole das Gymnasium und berichtete darüber, dass unter anderem neue Klassenräume und eine Photovoltaikanlage finanziert worden seien.

Außerdem unterstützt das Gymnasium ein Kinderheim in Choloma in Honduras. 2023 wurden die Spenden für dringende Reparaturen verwendet. An der Schule José Humberto Pineda Paz in Santa Cruz de Yojoa soll jetzt ein Schulgarten entstehen. Für dieses Projekt benötigt die Bildungseinrichtung ein kostspieliges Regenauffangsystem.

Mitten im Amazonas läuft ein Frühstücksprojekt

In Peru in Yurimaguas, mitten im Amazonasgebiet, werden mit Finanzmitteln aus Lohne unter anderem Kinder mit und ohne Behinderung mit Lebensmitteln, medizinischen Artikeln und mehr versorgt. Ebenfalls finanziert werden Qualifizierungsprogramme für Mütter sowie ein Frühstücksprojekt mit Schulbäckereien. (Andreas Timphaus)


Basketballer beim Bezirksentscheid stolz auf Platz 3

Am Mittwoch (14.2.) fand ausgerichtet vom Gymnasium in der Wüste der Bezirksentscheid der Jungen (WK II) im Basketball statt.

Voller Vorfreude reisten wir, aber auch mit dem Wissen, dass es schwer werden würde, sich für den Landesentscheid zu qualifizieren, nach Osnabrück. In der Erwartung von starken Gegnern hatten wir das erste Vorrunden Spiel gegen Meppen. Dies lief zu Beginn sehr gut für uns, da vor allem Center Mats Höhle seine körperlichen Vorteile in Offensivrebounds und danach in Punkte umwandeln konnte.  So führten wir recht hoch, bis wir den Gegner durch Foulprobleme der Großen wieder ins Spiel brachten und dieser von außen zu treffen begann. In der zweiten Halbzeit entstand ein umkämpftes Spiel, bei dem wir die Ruhe letztlich behielten und den Sieg mit 33-30 ins Ziel brachten.

Damit war schon fast das Halbfinale erreicht. Den nächsten Gegner, das Gymnasium Westerstede, erwarteten wir noch stärker, aber nach einigen Minuten zeigte unsere starke, physische Verteidigung angeführt von Jona Rohe, Ole Kühling und Heinrich Zerhusen Wirkung. Vorne sorgten dazu Hannes Jehle und Dilbirin Kahraman für die notwendigen Punkte und auch die Bankspieler Tristan Bödecker, Demhat Albagari und Jakob Völkerding brachten sich in ihren kürzeren Einsätzen engagiert ein. Das Spiel gewannen wir so recht souverän, auch wenn der Gegner gegen Ende stärker wurde.

Dass die andere Gruppe mit Oldenburg und dem Gastgeber aus Osnabrück stärker war, hatten wir beim Zuschauen festgestellt, aber wir wollten sehen, ob wir im Halbfinale nicht doch durch Kampf und Physis mithalten könnten. So starteten wir höchst motiviert ins Spiel, das vor einer Kulisse von ca. 300 Schülern stattfand (Lob für die gute Stimme in der Halle!), die jeden Korb des Gegners lautstark bejubelten. Durch unsere Spielweise hielten wir vor allem in der ersten Halbzeit gut mit und blieben auf 16-18 dran, nach der Pause zeigte sich aber, dass eine höhere spielerische und technische Qualität beim Gegner vorhanden war, wodurch das Spiel deutlich mit 22-37 endete.

Mit dem dritten Platz können alle Beteiligten sehr zufrieden sein! (Vo)


HELAU am Gymnasium Lohne

Auch dieses Jahr konnten wieder die 5.-8. Klassen Karneval in der Schule feiern. Die festlich geschmückte Pausenhalle lud am vergangenen Freitag um 19 Uhr zum Feiern und Verweilen ein. Getränke und Snacks sorgten für Glücksgefühle und schließlich brachte die Musik von DJ Maarten die Tanzfläche zum Beben. Die Stimmung war einmalig – und noch viel wichtiger: die strahlenden Augen der Kinder zeigten eindeutig, wie viel Spaß alle hatten. Dabei durften natürlich die typischen Gruppentänze nicht fehlen. Generell übertrafen sich die Kinder gegenseitig bei der Kreativität ihrer Kostüme. Besonders hervor stach dabei die Klasse 6c. Diese kam geschlossen im Minion Outfit. Aber auch ihr Anführer „Gru“ konnte entdeckt werden. Ein weiteres Highlight waren die Preisverleihungen: Mit dem besten Einzelkostüm konnte auf Platz 3 das „Popcorn“, auf Platz 2 „Spongebob“ und auf Platz 1 der „Topf“ ausgezeichnet werden. Auf dem Podium für das beste Gruppenkostüm landeten schließlich die Emojis (Platz 3), die Minions (Platz 2) und die Super Mario Figuren (Platz 1). Alle konnten sich über Büchergalerie-, Getränke- oder Mensagutscheine als Auszeichnung freuen.

Ein solches Fest kann natürlich nicht ohne viele helfende Hände ausgerichtet werden. Ein großes Dankeschön geht daher an Robert Wendland für die Unterstützung in der Soundtechnik, an Bjarne Krone sowie der Musical-AG für die Bereitstellung von Bühnen- und Licht-Equipment. Weiterhin danken wir den Hausmeistern Benjamin Heckmann und André van der Schüür für diverse Vorbereitungsarbeiten im Gebäude. Eine wichtige Säule sind ebenso die vielen Helferinnen und Helfer während der Veranstaltung. Wie in jedem Jahr halfen zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer und ebenso viele Oberstufenschülerinnen und -schüler in der Garderobe, der Getränkeausgabe, in der Spülküche, an der Kasse, auf der Tanzfläche sowie beim Auf-und Abbau. Die Schülervertretung weiß diese Unterstützung wahrlich zu schätzen und hofft, dass alle Beteiligten dieses Abends Lust haben, so ein Fest nächstes Jahr wieder zu organisieren und ausrichten zu wollen. Bleibt abschließend nur noch ein kräftiges „Lohne – HELAU!“. (Maarten Brümmer)


Nadine Beneke verabschiedet

 

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 30. Januar Oberstudienrätin Nadine Beneke verabschiedet. Beneke unterrichtete seit 2006 die Fächer Mathematik und Erdkunde an unserer Schule. Sie wechselt zum 1. Februar als Mitglied der Schulleitung an die Liebfrauenschule Vechta.

In der Verabschiedung würdigte Schulleiter Jörg Kaletta die Verdienste Benekes. Vor allem hob er ihr Engagement im Bereich von Fortbildungen im Fach Mathematik hervor, die sie im Auftrag der Landesschulbehörde organisierte und durchführte. Kaletta bedankte sich ferner für die Betreuung von Schulmannschaften für den Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia in der Disziplin Handball durch Beneke. Er wünschte ihr für die Zukunft an ihrer neuen Schule alles Gute. Dem schlossen sich für den Personalrat Hauke Fooken sowie für die Fachgruppen Mathematik und Erdkunde die Kollegen Matthias Kaufmann und Ralf Overberg an. Auch die Schülervertretung bedankte sich bei Beneke und überreichte durch Benn Kaletta ein Präsent. (Dk, Fk)


Spannende Märchen aus aller Welt

Als Höhepunkt der Unterrichtsreihe zum Thema „Märchen“ erlebten alle Schüler*innen der 5. Klassen zum Halbjahresabschluss einen Hörgenuss besonderer Art: Sabine Lutkat, professionelle Märchenerzählerin aus Oldenburg, zog die Kinder mit ihren spannenden Vorträgen aus der bengalischen, portugiesischen, irischen und nordamerikanischen Märchenwelt in ihren Bann.

Dabei ließen sich zahlreiche Parallelen der „fremden“ Geschichten zu „unseren“ deutschen entdecken: Die gute und die böse Schwester in „Frau Holle“ gibt es als „Sukku“ und „Dukku“ in einer Variante in Begalen. Der „Prinz mit den Eselsohren“ wird in Portugal (ähnlich wie in „Dornröschen“) kurz nach seiner Geburt von der letzten Fee mit einem schlechten Wunsch bedacht, den er am Ende durch bloßes Selbstbewusstsein bannen kann. Und es braucht List, Stärke und Mut, sich Gefahren zu stellen, um sich selbst und andere zu retten – so wie im „Märchen vom großen, fliegenden Kopf“, den eine junge Mutter mittels einer geschickten Täuschung bezwingt.

Nicht fehlen durfte die Geschichte des jungen Burschen Paddy Ahern, der zunächst als Langweiler gilt, da er nichts zu erzählen hat, bis er eines Tages in einem seltsamen Haus um ein Nachtlager bittet. Dort erlebt er allerhand höchst Gruseliges und Mysteriöses – und dabei ist nicht eindeutig zu klären, ob es sich um tatsächlich Erlebtes oder lediglich um Traum- und Trugbilder handelt.

Den Abschluss der von allen Klassen als sehr beeindruckend gelobten Darbietung, bei der einige Kinder auch ihre eigenen Märchen vorlesen durften, bildete die humorvolle Geschichte der „Schneeseekleerehfee“. Deren „Drehzehweh“ heilt die Heckenhexe mit ihrem „Schneeseekleerehfeedrehzehwehtee“ – ein Zungenbrecher, der natürlich sofort zur Nachahmung herausforderte… (Ru)


10. Klassen besuchen Gedenkstätte Esterwegen

Auch dieses Jahr besuchten die 10. Klassen des Gymnasium die Gedenkstätte am „Emslandlager“
Esterwegen. Die sechs Klassen 10 besuchten die Gedenkstätte an drei verschiedenen Tagen und
nahmen an drei angeleiteten Programmpunkten teil: Vortrag und Gespräch im Seminarraum zur
Einführung, Besuch der Ausstellung und Erkundung des ehemaligen Lagergeländes im
Außenbereich der Gedenkstätte.
Dabei lernten sie nicht nur etwas über die Besonderheiten des Lagers Esterwegen und einzelne
Lagerbiographien sondern auch über die Lager der Region und den Holocaust im Allgemeinen.
Auch wenn die SuS schon auf der Klassenfahrt in Berlin im KZ Sachsenhausen waren, war der
Grundtenor, dass sich der Besuch gelohnt habe, da man sich die Verbrechen des
Nationalsozialismus und den Alltag in einem solchen Lager nun besser vorstellen könne. Ebenso
reflektierte man, dass die Erfahrung hinsichtlich des Stoffes emotional deutlich intensiver als im
Unterricht gewesen sei und dadurch für besseres Verständnis gesorgt habe.
Für zwei der kommenden Klassen 10 steht erstmalig ein Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
an, die übrigen werden erneut interessiert nach Esterwegen fahren. (Vo)


Volleyballerinnen belegen 2. Platz beim Bezirksentscheid

Die Volleyballerinnen der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2007-2009) haben beim Bezirksentscheid in Oldenburg den 2. Platz belegt. Sie mussten sich nur dem späteren Gesamtsieger vom Franziskusgymnasium aus Lingen geschlagen geben. Die Spiele gegen das Gymnasium Bad Essen und die Cäcilienschule aus Oldenburg konnten sie jeweils ungefährdet mit 2:0 für sich entscheiden.

Die Mannschaft setzte sich zusammen aus: Milla Burwinkel, Leonie Wolke, Carlotta Griepenkerl, Mailin Kreymborg, Frizzi Janssen, Linda Bischoff, Frida Nordlohne, Elisa Brinkmann, Marie Wolke und Greta Schockemöhle.

Für Leonie, Milla und Carlotta war es das letzte Turnier für die Schulmannschaft, in der sie seit der 5. Klasse in allen Wettkampfklassen gespielt haben. (Swe)


Lohner Basketballer gewinnen Kreisgruppenentscheid

Mit der neu formierten Basketballmannschaft konnten wir etwas überraschend den Kreisgruppenentscheid in Vechta gewinnen und uns für die nächste Runde qualifizieren.

Das erste Spiel gegen das Gymnasium aus Damme endete – für Basketball vollkommen unüblich – mit 20:20 unentschieden. Aus organisatorischen Gründen wurden die Regeln leicht modifiziert, sodass es keine Verlängerung gab. Der Grund für das Unentschieden war ein einzelner Spieler aus Damme, der uns im Alleingang mit etlichen Dreiern schwer zu schaffen machte. Wir versuchten als Team dagegen zu halten und uns zu finden, wobei aber auch einige Fehler passierten.

Das zweite Spiel konnten wir gegen das KST Vechta ebenfalls knapp mit 22:20 gewinnen. Während des gesamten Spielverlaufs waren wir vorne, doch am Ende des Spiels leisteten wir uns einige Fehler, wodurch das Spiel nochmals bedrohlich knapp wurde. Die Fehler waren der Tatsache geschuldet, dass einige Spieler des Teams zwar durchaus talentierte, aber keine „echten“ Basketballer sind und ihnen daher etwas die Spielpraxis fehlt.

Dies konnte aber besonders im letzten Spiel mit viel Herz und Einsatz wettgemacht werden. So erzielten wir einen deutlichen 30:15-Sieg, bei dem sich auch zeigte, dass wir von allen Teams die tiefste Bank und damit die meiste Ausdauer hatten. Für das Gymnasium Lohne kamen mit Kapitän Jona Rohe, Ole Kühling, Jakob Völkerding, Hannes Jehle, Demhat Albagari, Dilbirin Kahraman, Tristan Bödecker, Center Mats Höhle und dem durchspielenden Aufbauspieler Heinrich Zerhusen alle zum Einsatz.

Auf den nicht erwartbaren Sieg kann das Team (!!!) sehr stolz sein und wir freuen uns auf den anstehenden Bezirksentscheid. (Vo)


Die Süße-Grüße-Aktion: 500€ für die Lohner Tafel

Anlässlich des diesjährigen Nikolaustages führte die Schülervertretung eine neue Aktion an unserer Schule ein – die „Süße-Grüße-Aktion“. Diese Initiative ermöglichte es der Schulgemeinschaft, im Vorfeld des Nikolaustages für einen Euro einen Gruß inklusive Schokoladen-Nikolaus zu erwerben. Gesendet werden konnten die Grüße an die Schüler und Schülerinnen ab Jahrgang 8 sowie alle Lehrkräfte und Mitarbeiter. Die Vorfreude in der Schulgemeinschaft war spürbar, als am 6. Dezember die liebevoll gestalteten Grüße in den Klassen und Kursen verteilt wurden.

Die Resonanz auf diese Aktion war durchweg positiv. Die süßen Grüße sorgten für ein Lächeln auf den Gesichtern und verbreiteten eine positive, weihnachtliche Stimmung in der gesamten Schule.

Besonders erfreulich ist, dass die „Süße-Grüße-Aktion“ nicht nur Freude brachte, sondern auch einen sozialen Aspekt hatte. Der gesamte Erlös in Höhe von 500 Euro wird der Lohner Tafel gespendet.

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – allen voran den freiwilligen Helfern, die beim Sortieren und Verteilen der Grüße geholfen haben. (Jakob Lesch)


Volleyballerinnen der WK II gewinnen den Kreisgruppenentscheid

Bild2

Image 2 of 4

Am 01. Dezember haben sich gleich drei Mädchen-Volleyballmannschaften unserer Schule auf den Weg nach Vechta gemacht, um den Kreisgruppenentscheid auszuspielen.

In der Wettkampfklasse IV der Mädchen startete die jüngste Mannschaft, bestehend aus vier Schülerinnen des Jahrgangs 5. Zunächst aufgeregt, aber voller Elan und guter Laune konnten sie am Ende den 2. Platz belegen.

Die Mannschaft der Wettkampfklasse III hatte die Mannschaften vom ULF und vom KST aus Vechta als Gegnerinnen. Leider verloren sie das Spiel gegen die späteren Siegerinnen vom ULF knapp mit 2:1, sodass auch der Sieg gegen die Mannschaft vom KST nicht mehr zum Turniersieg führte und sie schließlich als Zweitplatzierte nach Hause fuhren.

In der Wettkampfklasse II starteten die „Großen“; in ihrem Spiel gegen das Copernicus-Gymnasium aus Löningen bewiesen sie ihr Können und ihre Teamfähigkeit, sodass sie dieses Spiel gewinnen konnten und den 1. Platz belegten. Somit vertreten sie nun unsere Schule beim Bezirksentscheid. (Swe)


Der Nikolaus zu Besuch bei den „Engelchen und Bengelchen“

Wie in jedem Jahr traf der Nikolaus am 6.12. mit seinem Gefolge am frühen Morgen bei uns in der Schule ein, um die Klassen 5-8 zu besuchen. Viele Klassen begrüßten den Weihnachts-Vorboten mit einem Lied oder Gedicht, ehe er dann aus seinem goldenen Buch verlas, wer denn im letzten Jahr zu den Engeln oder zu den Bengeln gehörte. Letztere gelobten aber alle Besserung, als Knecht Ruprecht seine Rute hervorgeholt hatte. Natürlich durfte sich jeder über einen kleinen Schokololly vom Nikolaus freuen. Wieder einmal konnten auch die Mitarbeiter der Verwaltung und der Bibliothek besucht werden, die auch mit der ein oder anderen Anekdote im goldenen Buch aufgeführt waren – natürlich nur positiver Art. Der Nikolaus dankte diesen wichtigen Mitarbeitern der Schulgemeinschaft im Namen aller Schüler für die überaus zuverlässige und hilfsbereite Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Nikolaus und sein Team freuen sich schon jetzt auf einen neuen Besuch im nächsten Jahr. Ein großer Dank gilt dem SV-Vorstand und weiteren Helfern, die diese Aktion so intensiv vorbereitet und durchgeführt haben. (Eik)


„Mädchenpower pur“ – Naemi Sieverding (6f) ist beste Vorleserin 2023

Ausschließlich in weiblicher Hand lag in diesem Jahr der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs, der alljährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert wird.
Nachdem sich die Sechsklässlerinnen Marie Sieverding, Clara Bokern, Naemi Sieverding, Maya Schiltmeyer , Franziska Wulf, und Bella Malia Lenz (auf dem Foto von links nach rechts) zuvor bereits innerhalb der eigenen Klasse durchgesetzt hatten, galt es am Montag, auch der starken Konkurrenz der anderen fünf Klassensiegerinnen standzuhalten. Alle sechs Mädchen lieferten tolle Leistungen ab, doch mit knappem Vorsprung vor Franziska Wulf (6b) konnte sich am Ende Naemi Sieverding aus der 6f durchsetzen, die die Jury mit einem mitreißenden Vortrag aus J.K. Rowlings Fantasy-Klassiker „Harry Potter – Der Stein der Weisen“ überzeugte.
Die Deutschlehrerinnen Frau Meyer, Frau Lier und Frau Runge-Masemann überreichten allen als Anerkennung für ihre guten Vorleseleistungen eine Urkunde und einen Büchergutschein. (Ru)


Oper hautnah erleben

1

Image 1 of 5

Im Zentralabitur 2024 beschäftigen sich Prüflinge im Fach Musik unter dem Kursthema „W. A. Mozarts Da Ponte-Opern – Die Musik führt Regie“ mit der Oper „Die Hochzeit des Figaro“ intensiv. Leider hat momentan kein Theater in der Nähe dieses Werk im Spielplan. Dennoch brach der Kurs mu64 von Herrn Eik auf, um sich eine Oper anzusehen. Die Wahl fiel auf Verdis „La Traviata“, welche momentan in einer unheimlich sehenswerten Inszenierung in Osnabrück gegeben wird. Die Schüler*innen erhielten im Vorfeld eine Führung durch das Drei-Sparten-Haus und besichtigten neben der Maske auch andere Werkstätten des Hauses. Ein Gang auf die Bühne und Originalkulisse des Opernabends zählte sicher zu den Highlights der Führung. Die Schüler*innen stellten spannende Fragen an das Team des Theaters Osnabrück und konnten nicht nur im Orchestersaal oder Chorsaal einmal selbst auf den Stühlen der Sänger*innen Platz nehmen, sondern konnten auch der Dance Company bei einem Training zusehen. Den Abschluss des Abends bildete dann der Besuch der Oper selbst. Spannend war an diesem Abend, dass das sonst einfach besetzte Ensemble durch zwei Ersatzdarsteller*innen komplettiert wurde, die die dreistündige Vorstellung noch an diesem Tag vollständig erlernt hatten. Fazit des Abends: Mehr als die Hälfte des Kurses urteilte, dass dies nicht die letzte Opernvorstellung ihres Lebens sein würde. (Eik)


Dümmerheimfahrt 2023 – Nachhaltige Impulse für unser Schulleben

Am vergangenen Mittwoch brach die Schülervertretung begleitet von Herrn Eik, Frau Evers, Frau Möller und Herrn Aszmons Richtung Dümmerheim auf. Es folgten drei Tage voller Workshops, Diskussionen und Besprechungen rund um die Fragestellung: „Wie können wir unser Schulleben nachhaltig verbessern?“
Nach der Ankunft am Mittwochnachmittag startete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellungsrunde, bevor sich alle in die erste Arbeitsphase stürzten. Dabei wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Umfrage zum Schulleben in drei Gruppen ausgewertet, zusammengetragen und diskutiert. Neben der Identifizierung von Problemen lag der Fokus auf der Entwicklung von Lösungsvorschlägen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Der Donnerstag war ebenso reich an Programmpunkten. Am Morgen nahmen die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops teil: Jahrgang 5-7 behandelte das Thema „How to Klassensprecher“, Jahrgang 8-10 setzte sich mit „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auseinander und die Jahrgänge 11-13 beschäftigten sich mit dem Thema „Sicher und souverän auftreten“. Am frühen Nachmittag folgte der traditionelle Spaziergang zum Aussichtsturm mit anschließendem Kuchenessen. Danach arbeiteten die Jahrgänge 8-13 erneut in verschiedenen Workshops. Dabei wurden die Projekte „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“, „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie ein Filmprojekt zur Schülervertretung behandelt. In dieser Zeit konnten die Klassen 5 bis 7 mit Leon und Maarten Gruppenspiele spielen – eine wohlverdiente Pause.
Der äußerst produktive Donnerstag endete mit einem Spieleabend unter dem Motto „Schlag den SV-Vorstand“, souverän und charmant moderiert von Sara und Leon.
Am Freitag stand der Höhepunkt der Fahrt auf der Tagesordnung: Die Ergebnisse der vergangenen Tage wurden dem Schulleiter präsentiert.
Es wurde durchweg produktiv, lösungsorientiert und an den richtigen Stellen kritisch gearbeitet – und das in einer offenen und gelassenen Atmosphäre.
Es lässt sich erneut festhalten, dass die Dümmerheimfahrt ein voller Erfolg war!

DJI_0567

Image 1 of 55


(Jakob Lesch, Schülersprecher)


Lange Nacht der Mathematik 2023 im Miniaturformat: intensiv und erfolgreich!

Bild 1

Image 1 of 16

Die Lange Nacht der Mathematik ist als deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem in der Regel eine ganze Nacht lang (18:00 Uhr bis 8:00 Uhr) Mathematikaufgaben gelöst werden, die über die unterrichtlichen Stoffe teilweise
hinausgehen. Es wird geknobelt, ausprobiert, programmiert – oft ist dabei Logik gefragt. In diesem Jahr konnte der Wettbewerb aus organisatorischen Gründen nicht unter den bekannten Konditionen für alle Jahrgänge und über die ganze Nacht angelegt angeboten werden. Lediglich vereinzelte Klassen haben sich mit ihren Fachlehrern für eine Teilnahme im Klassenverband entschieden und zumindest bis etwa Mitternacht versucht, die anspruchsvollen Aufgaben zu lösen. Dabei wurde die Klasse 6e von Frau Beneke betreut und die Klassen 8a, 8b und 8f haben mit Herrn Pleye und Herrn Eik teilgenommen. Zusätzlich wurden die Schülerinnen und Schüler nicht nur von vier angehenden Abiturienten, sondern auch von einem ehemaligen Schüler (Abitur 2018, jetzt Doktorand in Braunschweig) und einigen Vätern kräftig unterstützt und angeleitet. Zu späterer Stunde juckte es selbst Herrn Eschner und unseren Schulleiter Herrn Kaletta in den Fingern, die kniffligen Aufgaben selbst anzugehen und Gleichungssysteme aufzustellen, geometrische Zusammenhänge zu erforschen, die größte dreistellige Zahl mit den meisten Teilern zu finden oder das Knobelspiel „Garam“ zu knacken. Gegen 22 Uhr hatte es Jahrgang 8 unter großem Jubel geschafft, die zweite Runde zu erreichen. Jahrgang 6 zog nur kurze Zeit später um 22:15 Uhr nach. Erleichterte Gesichter weit und breit!
Das eigentliche Highlight des Mitternachtsschwimmens unter atmosphärischer Beleuchtung und kräftiger Partymusik konnte trotzdem stattfinden. Freundlicherweise hatten Herr Overberg und Herr Pleye hier die Schwimmaufsicht im Hallenbad übernommen.
Vielen Dank an alle beteiligten Organisator*innen und Helfer*innen für den Erfolg dieser kleinen Nacht der Mathematik. (Eik)


Gymnasium Lohne beteiligt sich an Volkstrauertag

Die Klasse 11c unserer Schule beteiligte sich unter Leitung ihres Geschichtslehrers Dr. Michael Hirschfeld an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag 2023 in Lohne. Einzelne Mitglieder der Klasse trugen Schlagzeilen der Oldenburgischen Volkszeitung nach der verlorenen Schlacht bei Stalingrad 1943 vor. Wie alle Medien in der Zeit des Nationalsozialismus war auch die OV einer strengen Lenkung durch das Regime unterworfen und durfte nur positive Meldungen von den Kriegsschauplätzen veröffentlichen. Vor diesem Hintergrund lasen die Schüler/innen zur Kontrastierung Inhalte von Feldpostbriefen zweier Soldaten aus Langwege und Grandorf vor, die vor 80 Jahren an der Ostfront stationiert waren und ein ganz anderes, authentisches Bild von Angst und Leid der Soldaten zeichneten. Die Vortragenden waren Selma Bausen, Hannah Böckmann, Anne Hülsmann, Hannes Lichtenstein, Lena Olberding und Celina Sprangel. (Hf, Dk, Fotos: Heimatverein Lohne)

Bild 1

Image 1 of 3


 

Zwölftklässler informieren sich über nachhaltigen Umgang mit Kunststoff

 

 

„Grill den Geschäftsführer“ – so hieß es am Dienstag, 14. November im Rahmen einer Veranstaltung der diesjährigen Forscherwoche der Firma Pöppelmann im Industriemuseum Lohne. Knapp 60 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs nahmen an einer Diskussionsrunde teil, in der sich Geschäftsführer Matthias Lesch den neugierigen und durchaus kritischen Fragen der angehenden Abiturientinnen und Abiturienten zum Thema „Nachhaltiger Umgang mit Kunststoff“ stellte.
In einer kritischen Auseinandersetzung wurde aufgezeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz zwar einerseits Herausforderungen für ein Kunststoff verarbeitendes Unternehmen darstellen, andererseits aber auch eine wichtige Motivation und Notwendigkeit für Produktinnovationen sind. Ausgehend von der Tatsache, dass Kunststoff in vielen Bereichen (z. B. Lebensmittelverpackungen, Medizinprodukte) schwer verzichtbar ist, erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Basierend auf wissenschaftlichen Daten räumte Matthias Lesch mit einigen Verpackungsmythen auf, die die Anwesenden sicherlich für bewusstere Kaufentscheidungen sensibilisiert haben.
Frank Lammers und Alina Lammerding, unterstützt von zahlreichen Auszubildenden, informierten die Anwesenden ebenfalls über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Begleitet wurden die Zwölftklässler von Schulleiter Jörg Kaletta und den Lehrkräften Lukas Pleye, Kerstin Sieve und Verena Heidemann. (Hd)

 


 

Benedikt Kässens ausgezeichnet

Lohner Gymnasiast erhielt Schülerpreis des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland

Auf dem diesjährigen Münsterlandtag in Damme wurde am Samstag, 4. November Benedikt Kässens aus dem Jahrgang 13 für seine Facharbeit über den Wandel des Fußballsports in Lohne zwischen 1945 und 1989 mit einem der diesjährigen Schülerpreise des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand vor über 400 Gästen, darunter die Bundestags- und Landtagsabgeordneten der Region, im Rahmen der Kundgebung des Heimatbundes in der Aula des Gymnasiums Damme statt. Zuvor hatte die Leiterin des ZDF-Wetterstudios, Dr. Katja Horneffer, einen Impulsvortrag zum Thema „Klimawandel geht uns alle an“ gehalten. Heimatbund-Vizepräsident Stefan Schute, Leiter des Gymnasiums Werlte, würdigte in seiner Laudatio die facettenreiche Facharbeit des Lohner Schülers, die im Seminarfach „Sport und seine Geschichte(n) bei Prof. Dr. Michael Hirschfeld entstanden war. Benedikt hatte unter der Fragestellung einer kontinuierlichen Erfolgsgeschichte Höhen und Tiefen der Entwicklung der Fußballabteilung von „Blau Weiß Lohne“ zwischen Ende des Zweiten Weltkriegs und deutscher Wiedervereinigung analysiert und dazu u.a. auf Quellenmaterial aus dem Stadtmedienarchiv Lohne zurückgegriffen.Die Jury war insbesondere von seiner Fähigkeit, die Vielzahl an Ereignissen im Fußball vor Ort konzise zu bündeln und spannend zu akzentuieren, beeindruckt. Neben seinem Seminar-Fachlehrer wurde Benedikt bei seiner Ehrung von Schulleiter Jörg Kaletta begleitet, der ebenso wie Landrat Tobias Gerdesmeyer zu den ersten Gratulanten gehörte und sich mit Benedikt freute. (Hf)

Landrat Tobias Gerdesmeyer (links) gratulierte Benedikt Kässens (Mitte)

Image 1 of 2


 

 

Bundeswettbewerb Mathematik

Jakob Patzelt in 2. Runde erfolgreich

Jakob Patzelt erreichte mit seinen Lösungen zur ersten Runde im renommierten Bundeswettbewerb Mathematik im Sommer dieses Jahres den 3. Preis. Er qualifizierte sich damit für die noch anspruchsvollere zweite Runde in diesem Jahr und war auch hier wieder erfolgreich.
Die Korrekturkommision würdigte die erbrachte Leistung durch eine Urkunde mit einer Anerkennung.
In den ausführlichen Begutachtung der Lösungen heißt es: Die Aufgaben 1 und 2 löst Jakob bis auf kleiner Ungenauigkeiten komplett richtig. Auch bei den Aufgaben 3 und 4 kommt er zu den richtigen Lösungen, ein strenger Beweis gelingt ihm aber nicht in allen nötigen Details.

Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: https://www.mathe-wettbewerbe.de/

Wir gratulieren zu diesem schönen Erfolg! (Lb)

 


Klassenfahrt der 6a nach Oldenburg

Ein Bericht verfasst von der Klasse 6a

 

 

In der Zeit vom 4. bis 6. September 2023 ging es für die Klasse 6a des Gymnasiums Lohne auf Klassenfahrt nach Oldenburg. Als die Klasse am Morgen des 4. Septembers in der Jugendherberge in Oldenburg ankam, mussten sie noch kurz warten, bis sie ihre Koffer auf die Zimmer bringen konnten, da diese noch nicht bezugsfertig waren. Die Wartezeit wurde von manchen Schülern dafür genutzt, im Aufenthaltsbereich der Jugendherberge die neue Sportart „Fufa“ (Fußball mit einem Portemonnaie) zu erfinden. Nach einem kleinen Spaziergang und einem leckeren Mittagessen bezogen die Schüler*innen nach 1,5 Stunden Wartezeit endlich die Zimmer. Diese waren groß, hell und besaßen ein eigenes Badezimmer und ein Doppelbett sowie zwei weitere Einzelbetten.
Am Nachmittag ging es zu Fuß mit der gesamten Klasse in den Botanischen Garten zur Grünen Schule. Nachdem sich die Schüler*innen vor Ort erst einmal auf eigene Entdeckungstour begeben hatten, erhielten sie eine Einführung in die Grüne Schule. Dort lernten sie zum Einstieg Insekten kennen, malten diese und besprachen die Merkmale dieser Tierklasse. Zum anschließenden Fangen wurden insgesamt drei Methoden ausprobiert: die Klopfstockmethode, die Keschermethode und die Grabmethode. Unter dem Binoskop wurden die Insekten in kleineren Gruppen beobachtet und die einzelnen Insektengruppen festgestellt. Jede Gruppe stellte danach ein Insekt vor und gemeinsam wurden diese dann wieder in die Freiheit entlassen.
Nach einem leckeren Abendessen ging es um 20 Uhr in die Innenstadt. Dort erlebten alle eine Nachtwächterführung. Den Kindern wurden spannende Geschichten sowie interessante Fakten zur Stadt Oldenburg erzählt. Dabei haben alle viel von Oldenburg gesehen, z.B. das älteste Haus der Stadt, ein berühmtes Bild an einer Mauer und vieles mehr. Um 21:30 Uhr war die Führung vorbei und die Klasse wanderte zurück in die Jugendherberge. Insgesamt sammelte die Klasse an diesem Tag über 20.000 Schritte und so gingen alle müde zu Bett.
Am Dienstag besuchte die Klasse nach einem ausgiebigen Frühstück das Naturkundemuseum Oldenburg. Dort wurden den Schüler*innen auf einer Führung viele interessante Dinge über die Römer erzählt, wie z.B. die römischen Legenden von Romulus und Remus. Nach der Führung baute die Klasse ein römisches Spiel (Mühle) aus FIMO Knete und drei Kinder wurden noch als römische Legionäre verkleidet. Am Ende konnte sich die Klasse weitere 20 Minuten im Museum umschauen und dabei viele andere, ebenfalls interessante Ausstellungstücke entdecken. Nach dem Besuch des Museums ging es in die Innenstadt von Oldenburg, wo sich die Schüler*innen von 13-15 Uhr alleine in der Fußgängerzone aufhalten durften. Es wurde geshoppt, es gab leckere Gerichte zum Mittagessen und vieles mehr. Zurück in der Jugendherberge wurde am späten Nachmittag dann ein Spiel zur Stärkung der Klassengemeinschaft gespielt. Bei dem Spiel ging es darum, immer freundlich und respektvoll miteinander umzugehen und auch Konflikte gewaltfrei zu lösen. Nach dem Abendessen konnten die Schüler dann entscheiden, ob sie an einem Film-Abend teilnehmen oder sich selbstständig beschäftigen wollten, wie z.B. Tischtennis gegen Herrn Apke spielen. Beim Film-Abend wurde der Film „Fluch der Karibik“ ausgewählt, welcher allen gut gefallen hat. Am Ende des Films ging es für die Kinder zur Nachtruhe zurück auf die Zimmer.
Am Mittwoch, den 6. September, war die Klassenfahrt leider schon wieder vorbei. Am frühen Morgen mussten die Zimmer aufgeräumt, sauber gemacht und die Betten abgezogen werden. Im Anschluss an das Frühstück trat die Klasse 6a dann erschöpft, aber glücklich die Heimreise an
und kehrte nach dieser tollen Klassenfahrt als noch stärker zusammengewachsene Klassengemeinschaft nach Lohne zurück. (Klasse 6a, Zp)

 


 

Gymnasium Lohne präsentiert sein Schuljournal

 

Von links: Redaktionsleiter Frank Diekmann, Schulleiter Jörg Kaletta, die Vorsitzende des Fördervereins Dr. Johanna Schockemöhle und Brigitte kl. Stüve von der Firma Rießelmann Druck und Medien in Lohne bei der Übergabe des aktuellen Schuljournals.

 

Das Gymnasium Lohne präsentiert gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne die aktuelle Ausgabe seines Schuljournals. Viele Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Ehemalige und Mitarbeitende haben Texte verfasst und Fotos zur Verfügung gestellt. Nach intensiver Arbeit durch das Redaktionsteam (Frank Diekmann, Elisabeth Eckey, Hauke Fooken, Dr. Michael Hirschfeld, Johannes Lübbe und Benjamin Vogelsang) wird das Buch nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Carolin Schewe-Middendorf übernahm Layout und Satz.

Das Journal bildet die vielfältigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten unserer Schule ab, so zum Beispiel die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Fächern, die Erfolge im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia oder erfreuliche Ergebnisse der Teilnahme von Schülerinnen und Schülern bei Mathematik-Wettbewerben.

Des Weiteren enthält das Journal einen Rückblick auf die Entwicklung des Gymnasiums in den letzten fünf Jahren. So wird etwa die Errichtung des neuen Oberstufengebäudes oder der Wechsel in der Schulleitung genauer beleuchtet.

Schließlich hält die Chronik die Gegenwart fest (zum Beispiel durch Fotos von allen Lerngruppen) und wagt einen Blick in die Zukunft.

Das fast 350 Seiten umfassende Journal kann für 8 Euro in der Schule erworben werden. Zudem ist es im örtlichen Buchhandel erhältlich. (Dk)

 


 

Segel-AG

 

 

Viel Spaß und sehr gutes Wetter gab es mal wieder bei der diesjährigen Segel-AG.  An drei Wochenenden im September erlernten die Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlichsten Bedingungen das ABC des Segelsports in Zusammenarbeit mit der Segelschule Godewind am Dümmer. Ein besonderer Dank gilt Tom Ribinski (Abi 2022), der die Segel-AG wieder tatkräftig unterstützte. Alle Nachwuchssegler legten erfolgreich ihre Prüfung ab und erhielten die Lizenzen für den Segelgrundschein. (Km, 26.9.23)

 


 

Sensationelles Fußballturnier der Mädchenmannschaft Fußball (WK IV)

 

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg an Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens, betreut von Frau Schwerter und Herrn Rörsch.

 

Nachdem die 11- und 12-jährigen Fußballerinnen den Kreisentscheid in Friesoythe, den Bezirksentscheid in Oldenburg und den Landesentscheid in Barsinghausen sehr überzeugend und erfolgreich bestritten hatten, folgte nun als Höhepunkt der Bundesentscheid in Bad Blankenburg (Thüringen).
Zum ersten Mal erreichten Schülerinnen unserer Schule das Bundesfinale, welches vom DFB als Schul-Cup ausgerichtet wurde.
Gemeinsam mit den Landessiegerinnen der anderen 15 Bundesländer spielten sie vom 17.-19. September 2023 um den deutschen Meistertitel.
Die Gruppenspiele gegen Bayern, Baden-Württemberg und Bremen wurden mit 5:0, 3:1 und 5:1 souverän gewonnen, sodass wir in das Viertelfinale gegen Berlin einzogen. Dieses hochklassige Spiel war sehr spannend und musste letztlich im Neunmeterschießen entschieden werden; hierbei behielten sowohl die Schützinnen als auch die Torhüterin die Nerven und konnten dieses für sich gewinnen.
Im Halbfinale wartete mit Nordrhein-Westfalen der Turnierfavorit, der seiner Favoritenrolle gerecht wurde; dieses Spiel ging mit 4:1 verloren, sodass unsere Mannschaft im „kleinen“ Finale um Platz 3 spielte.
Hier war wieder die Mannschaft aus Bayern, die wir schon aus der Gruppenphase kannten, der Gegner.
In einem spannenden Spiel, das die letzten Kräfte forderte, konnte ein 2:1- Sieg errungen werden, sodass die Mädchen das Turnier mit einem hervorragenden 3. Platz sensationell gut abschlossen.
Der Turniersieg und damit die deutsche Meisterschaft ging am Ende an die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg an Delwin Albagari, Ida Heimann, Carla Hilgefort, Paulina Höhle, Lea Koldehoff, Mia Kühling, Grete Nösing, Leni Nösing, Marieluise Reisener, Lea Wilkens, betreut von Frau Schwerter und Herrn Rörsch.
Auf diesem Weg auch noch ein großer Dank an die mitgereisten Eltern für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.
Zudem gehört ein Dank an die Sponsoren Reisener Pflege GmbH und Wirtschaftstreuhand KG für die Pullover und T-Shirts, sowie an das gesamte Kollegium für das Daumendrücken aus der Ferne. Wir standen in ständigem Kontakt. (Rs)

 


 

Jörg Kaletta zum Oberstudiendirektor ernannt

 

 

Schulleiter Jörg Kaletta wurde am heutigen Dienstag (19. September) zum Oberstudiendirektor ernannt.

Detlev Heinrich, Dezernent des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Osnabrück, überreichte Kaletta im Beisein des Kollegiums die entsprechende, von der Kultusministerin unterschriebene Urkunde. Kaletta sagte in einem kurzen Statement, er freue sich, gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in den nächsten Jahren die Entwicklung des Gymnasiums Lohne voranzutreiben.

Das Kollegium gratuliert herzlich und wünscht alles Gute!

 


 

Bibliothekseinführung für die Klassen 5

 

 

Das Ziel, die Schüler fürs Lesen zu begeistern, hat Ina Ribinski bei der Bibliothekseinführung für die neuen Klassen 5 immer im Blick. Sie gibt den Schülern Informationen zum Bestand der Bibliothek, zu Neuanschaffungen und zum Ausleihverfahren. So erfahren die Schüler, dass ungefähr 3000 Bücher zur täglichen Ausleihe bereitstehen und dass sie immer Bücherwünsche abgeben können.
Die Bibliothek ist täglich von 8.00 bis 13.20Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Schüler sich darin aufhalten, Bücher lesen oder ausleihen. (Rbi)

 


 

Kooperation Gymnasium Lohne& Sports for Future

 

 

Bereits 2022 hat sich das Gymnasium Lohne der Mühlener Initiative Sports for Future angeschlossen. Sports for Future nutzt seit 2019 die verbindende Kraft des Sports, um gemeinsam mit Akteur*innen aus der Welt des Sports den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen. Die Kooperation und der Teamgedanke stehen hierbei im Vordergrund.
Zum 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft getreten. Ziel des Erlasses ist es, dazu beizutragen, in Schulen ein explizites Verständnis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu entwickeln, BNE systemisch in Unterricht und Schulkultur zu verankern und qualitativ weiterzuentwickeln.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, den Ball wieder aufzunehmen und die Kooperation durch gezielte Aktionen zum Leben zu erwecken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Sport können ein hervorragendes Doppel sein. Sports for Future wird das Thema Nachhaltigkeit am Gymnasium Lohne mit Vorträgen, der Durchführung spielerischer Übungen im Sportunterricht und aktiver Mitarbeit bei den Projekttagen 2024 mitgestalten.  
SFF, Stefan Wagner: „Um der Klimakrise zu begegnen, brauchen wir Gemeinschaft und viele Akteure. Der Sport und auch Schulen sind solche Orte, wo junge Menschen zusammen sind und begeistert für etwas einstehen können. Wir freuen uns daher sehr auf das gemeinsame Wirken mit dem Gymnasium Lohne. Zusammen wollen wir den Schüler*innen im Sportunterricht das Thema Nachhaltigkeit auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse spielerisch näherbringen.“
Gymnasium Lohne, Jörg Kaletta: „Wir freuen uns, mit Sports for Future einen Partner aus der Region mit viel Erfahrung und fundiertem Fachwissen an unserer Seite zu haben, um das Thema Bildung und nachhaltige Entwicklung im Sportunterricht zu integrieren“. (Fi)

 


 

Aktionstag des Landesschülerrats in Hannover

 

Am 30.08.2023 hat sich die Schülervertretung zum Aktionstag des Landesschülerrats Niedersachsen aufgemacht. Der Landesschülerrat ist ein Gremium, das als Bindeglied zwischen den Schüler*innen und dem Kultusministerium fungiert.
Die Veranstaltung begann mit einer Frage-und-Antwort-Runde mit der Kultusministerin Julia-Willie Hamburg, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt an sie zu richten. Anschließend nahmen alle an verschiedenen Workshops teil, in denen sie über die Rechte der Schülervertretung und Projekte an unseren Schulen sprachen. Nach einer Mittagspause folgten weitere Workshops, in denen Erfahrungen ausgetauscht wurden. Die Konferenz endete mit einer Podiumsdiskussion, in der soziale Ungerechtigkeit in der Schule thematisiert wurde und wie man sie bekämpfen kann. (Maarten Brümmer, SV-Vorstand)

 


 

Busfahrkarten

Online-Antrag des Deutschlandtickets beim Landkreis Vechta

 


 

 

Jörg Kaletta und das Schulleitungsteam