USA
Straße in Grand Ledge wird zur „Lohne Street“
Würdigung des langjährigen Austauschs mit US-Schule
In der Stadt Grand Ledge im US-Bundesstaat Michigan wird es demnächst eine „Lohne Street“ geben. Das teilte eine Abordnung des Lohner Gymnasiums am Mittwoch (27. März) im Rathaus mit. Dort übergaben die Lehrer ein entsprechendes Straßenschild an Bürgermeister Tobias Gerdesmeyer. Das Gymnasium und die Highschool in Grand Ledge pflegen seit 1981 einen regen Schüleraustausch.
„Es ist schön, dass unsere Schulen Partnerschaften mit ausländischen Städten und Schulen pflegen“, betonte Bürgermeister Gerdesmeyer. Gerade in der heutigen Zeit sei es wichtig, dass junge Menschen den Austausch mitmachen und die Partnerschaften erleben. Der Schulleiter des Lohner Gymnasiums Jürgen Schiering erklärte: „Der Austausch ist ein unverzichtbarer Teil des Gymnasiums“. Seinen Kollegen und ihm sei sehr daran gelegen, den Austausch stabil zu halten und auszubauen.

Nicht nur mit der Schule in den USA, sondern auch mit Bildungseinrichtungen in Frankreich, Großbritannien und der Ukraine pflegt das Gymnasium seit vielen Jahren Austauschprogramme. Die Verbindung nach Grand Ledge gehöre zu den Ältesten und beliebtesten Programmen, so Schiering. Ermöglicht werde dies auch dank Zuschüssen von Stadt, Landkreis und dem German-American Partnership Program (GAPP).
Seit 1981 haben insgesamt 474 Schüler aus Lohne eine Fahrt in die USA übernommen. Pro Fahrt sind es 12 bis 20 Jugendliche aus der 11. und 12. Klasse. Drei Wochen lang lernen sie das Familienleben, das Schulsystem und die Kultur kennen. Neben dem zweiwöchigen Aufenthalt in Grand Ledge gehört seit vielen Jahren eine einwöchige Tour in die Hauptstadt Washington dazu.
Auch die Jugendlichen aus den USA bleiben drei Wochen lang in Deutschland – davon zwei Wochen bei Familien Lohner Gymnasiasten und eine Woche auf Tour durch die Bundesrepublik. Viele von ihnen haben deutsche Wurzeln und lernen an der Highschool die Sprache ihrer Vorfahren.
Der nächste Besuch der US-Delegation in Lohne steht vom 18. Juni bis zum 4. Juli an. Mit dabei sein wird auch Grand Ledges Bürgermeister Kalmin Smith. Er wird sich dann auch mit seinem Lohner Amtskollegen Gerdesmeyer treffen und ihm dann auch erklären, welcher Weg jetzt den Namen „Lohne Street“ trägt.
Besuch der Grand Ledge High School in Michigan
Vom 30.9. bis zum 22.10.2010 besuchten 6 Schülerinnen und 9 Schüler des Gymnasiums Lohne unter Leitung von Herrn Becker und Herrn Schrant die Grand Ledge High School in Michigan. In den ersten 10 Tagen begleitete auch Herr Schiering die Gruppe. Bei wunderschönem Herbstwetter („Indian Summer“) lernten die Gäste zunächst die Schule und die nähere Umgebung kennen. Als besonders eindrucksvoll empfanden alle die Gastfreundschaft der amerikanischen Familien sowie die vorbildliche Betreuung durch die amerikanische Deutschlehrerin Miss Amy Lago. So wurden viele neue Freundschaften geschlossen. Highlights waren wie in den Jahren zuvor ein dreitägiger Besuch in Chicago sowie vier Tage in New York. Schon jetzt freuen sich alle auf den Gegenbesuch aus Grand Ledge, bei dem das 30-jährige Bestehen der Partnerschaft gefeiert wird und der vom 9. bis zum 23. Juni 2011 stattfinden soll. (Bkr)
Lohner Gymnasiasten aus den USA zurück
15 Schülerinnen und Schüler und ihre begleitenden Lehrer, Dr. Gertrud Landwehr und Hildegard Wessel, sind wohlbehalten aus Grand Ledge, Michigan, zurückgekehrt.. 20 erlebnisreiche Tage liegen hinter ihnen. Neben dem Besuch der Partnerschule und der Teilnahme am dortigen Unterricht hatten die amerikanischen Gastgeber ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet. U.a. gab es Ausflüge mit den gastgebenden Familien, etwa zum „Color Cruise and Island Festival“ auf der Halbinsel im Grand River in Grand Ledge und nach Lansing, wo das „Michigan Historical Museum“ und die „Hall of Justice“ besichtigt wurden. Außerdem machten die Lohner Gäste eine Fahrt nach Detroit, um dort im „Henry Ford Museum“ die historischen Exponate kennenzulernen. Dabei konnten sie auch unmittelbar die Fertigung der Fahrzeuge beobachten.
Zum Abschluss der Amerika-Reise ging es nach Chicago und New York, sicherlich zwei weitere Höhepunkte der gesamten Fahrt. Bei dem Abschied in Grand Ledge vereinbarten die Teilnehmer/innen beider Länder, weiterhin in Kontakt zu bleiben. Im Jahre 2009 soll es dann ein Wiedersehen in Lohne geben.
Gäste aus Michigan
vom 19. 06. – 05. 07. 2007
20 Schülerinnen und Schüler der Grand Ledge High School, Michigan, sind mit ihren Betreuern für zwei Wochen in Lohne. Caron und Bill Dvorak begleiten seit 20 Jahren den Austausch, der seit 1981 mit dem Gymnasium Lohne besteht. Während ihres Aufenthaltes besuchen die amerikanischen Gäste den Unterricht zusammen mit ihren Gastgebern. Das Programm führt sie u.a. zum Landtag nach Hannover und in das Auswandererhaus nach Bremerhaven, bevor sie nach ihrem Aufenthalt in Lohne für eine weitere Woche in München und Umgebung sind.
25 Jahre USA Austausch – Feier in Grand Ledge (20
Seit nunmehr 25 Jahren unterhält unsere Schule Beziehungen zur High School in Grand Ledge. In diesem Jahr stand deshalb im Rahmen des gewohnten Austauschprogramms eine offizielle Feier der Schulpartnerschaft im Mittelpunkt des Interesses. Zu dieser Feier waren der Lohner Schulleiter E. Beckermann und Lohnes Bürgermeister H.G. Niesel angereist. Beide würdigten vor Vertretern der Stadt Grand Ledge, der High School und der Eltern- und Schülerschaft persönlich die 25 Jahre dieser Austausch-Beziehung.
Die Lohner Schüler nutzten neben dem obligatorischen Besuch der High School die Tage in Grand Ledge zu vielerlei Ausflügen mit den gastgebenden Schülern in die Umgebung und in die Hauptstadt Lansing und nach Detroit. Zur Tradition der USA-Besuche gehören auf dem Rückweg Stippvisiten in Chicago und New York.
Im nächsten Jahr ist das Lohner Gymnasium, dessen diesjährige Austauschgruppe von Kerstin Brinkhus – unter Assistenz von Dr. Gertrud Landwehr – auf den Besuch vorbereitet worden war, turnusgemäßer Gastgeber.
Austausch mit Grand Ledge High School (2004/05)
Programm
Di, 21.06.05 | Ankunft am Bahnhof Lohne Gastgeber holen ihre Gäste ab |
Mi, 22.06.05 | 08.00 Uhr Begrüßung in der Schule (Lehrerzimmer) |
Do, 23.06.05 | Teilnahme am Unterricht 10.00 Uhr Empfang im Rathaus 11.30 Uhr Industriemuseum |
Fr, 24.06.05 | Teilnahme am Unterricht |
Sa, 25.06.05 | Abiturball |
So, 26.06.05 | Zur freien Verfügung |
Mo, 27.06.05 | Teilnahme am Unterricht |
Di, 28.06.05 | Fahrt nach Cloppenburg |
Mi, 29.06.05 | Teilnahme am Unterricht |
Do, 30.06.05 | Teilnahme am Unterricht Fahrt ab 10.00 Uhr nach Bremen |
Fr, 01.07.05 | Teilnahme am Unterricht |
Sa, 02.07. – So, 03.07.05 | Wochenende zur freien Verfügung |
Mo, 04.07.05 | Teilnahme am Unterricht Fahrt nach Osnabrück ab ca. 14.00 Uhr |
Di, 05.07.05 | Verabschiedung 3.Std. Frühstück mit den Gastgebern |
Mi, 06.07.05 | Teilnahme am Unterricht |
Do, 07.07.05 | Abfahrt vom Bahnhof Gastgeber bringen ihre Gäste zum Bahnhof |